GemarkungNiederneundorf
GemeindeRothenburg
KreisNiederschlesischer Oberlausitzkreis
Fundstellen Nr.64940-D-04
FundplatzartWallanlage
Datierungältere vorrömische Eisenzeit
Objekt

Auf dem Vaterunserberg am Rande der Uferterrasse über der Neißeniederung liegt eine im Gelände nur noch schwach erkennbare Befestigungsanlage. Ausgrabungen der dreißiger Jahre ergaben, dass der Wall aus Balkenlagen bestand, die auf einem Lehmsockel gründeten und mit Lehm verfüllt waren. Reste der Hölzer hatten sich konserviert. Im Innenraum der Anlage war eine dichte Bebauung festzustellen. Neben den Überresten einer Bronzegießerwerkstatt geben Nahrungsmittelreste und Küchenabfälle Auskunft über die Lebensweise vor 2600 Jahren.

Besondere Funde

Ein bemerkenswertes Fundensemble für die Rekonstruktion eisenzeitlicher Buntmetallverarbeitung bilden die Überreste einer Bronzegießerwerkstatt mit verschiedenen Blasebalgtüllen aus Ton, Gußlöffeln zum Schmelzen der Bronze sowie Gußformen. Speisereste (Weizen, Hirse, Erbsen, Bohnen, Linsen), Tierknochen (Haustiere: Rind, Schwein, Schaf/Ziege, Wild: Wildschwein) und Angelhaken gelten als Nachweis für die Ernährungsgrundlage.

Literatur

H. A. Schultz, Die früheisenzeitliche Burgwallsiedlung Nieder-Neundorf im Kreise Rothenburg OL. Jahreshefte der Gesellschaft für Anthropologie, Urgeschichte und Volkskunde der Preußischen Oberlausitz 4 H. 1, 1937, 5-14.W. Coblenz, Die Ausgrabungen auf dem Burgwall von Nieder Neundorf. Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 11/12, 1962, 9-58.


zur Karte