Schloss Nossen
Am Schloss 3
01683 Nossen
Telefon03 52 42 / 5 04 30
Fax03 52 42 / 5 04 33
E-Mailinfo@schloss-nossen.de
Internetwww.schloss-nossen.de
Die Ausstellung „Geschichte von Schloß, Ambt und Jägerey” erzählt in einer nachgestellten Gerichtsszene von Kurfürsten, Dieben und Amtsleuten. Aber auch von anderen berühmten Bewohnern des Hauses ist die Rede: So musste die schwer erkrankte Gräfin Cosel, die einstige Mätresse Augusts des Starken, 1716 auf dem Weg in ihre Gefangenschaft auf Schloss Nossen Quartier nehmen. Und 1813 verbrachte Napoleon im Schloss eine Nacht. Mehr dazu können Sie im Kurfürstenzimmer nachlesen.



Klosterpark Altzella
Am Schloss 3
01683 Nossen
Telefon03 52 42 - 5 04 30
Fax03 52 42 - 5 04 33
E-Mailinfo@kloster-altzella.de
Internetwww.kloster-altzella.de
„Das Kloster Altzelle -
einst bedeutendste Zisterzienserabtei in Sachsen 1162-1540 “
Das Konversenhaus (Laiendbrüderhaus) dient als Ausstellungs- und Präsentationsort der Klostergeschichte.
Zu den Themenschwerpunkten der Ausstellung gehören:
- Einführung zur Ordensgeschichte
- Die Architektur der Zisterzienser
- Buchkunst und Buchherstellung im Kloster Altzella
- Erinnerung an die Vorfahren -
die Grablege der Wettiner im Kloster Altzelle

Fundstücke
Die steinerne Sammlung, das Lapidarium (vom lat. Lapis-Stein) enthält die letzten bruchstückhaften Zeugnisse der einst so bedeutenden Klosteranlage. Sie stammen von Fenstern, Portalen, Pfeilern, Gewölben und Fußböden der zerstörten Klostergebäude. Die Steinmetzarbeiten bestehen meist aus Sandstein, ältere Fundstücke jedoch aus rötlichem Porphyr. Ausgrabungen brachten sogar farblich gefasste Steine zum Vorschein.




zur Karte Alle Angaben ohne Gewähr