Stadt- und Dampfmaschinenmuseum Werdau
Holzstraße 2
08412 Werdau
Telefon(0 37 61) 59 42 55
Fax(0 37 61) 76 26 01
E-Mailmuseumwerdau @t-online.de
Internetmuseumwerdau.city-map.de
Das 1917 gegründete Museum ist im Baumgartenschen Haus, einem Barockhaus des Jahres 1781, untergebracht. Das Museum zeigt u.a. aZeugnisse aus ausgewählten Abschnitten der Stadt- und Industriegeschichtet, eine Spezialsammlung Fraureuther Porzellan und Werke des Malers Ernst Eichler.

Weitere Themen sind der Werdauer Wald und die Geschichte der Pleißenflößerei. Zu den bedeutendsten Exponaten zählen das Stadtmodell, gestaltet nach einer Stadtansicht von 1628, und ein Taufständer aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Zum Museum gehören auch ein Garten und das Maschinenhaus der ehemaligen Spinnerei C.F.Schmelzer und Sohn. Die aus dem Jahre 1899 stammende Dreifachexpansionsdampfmaschine mit unten liegender Kondensation zählt heute zu den bedeutendsten technischen Denkmalen in Deutschland. Zu dieser Anlage gehören u.a. drei Zylinder, ein Schwungrad mit 12er Seilscheibe von 4 m Durchmesser, Transmissionen, ein Laufkran, ein Gleichstromgenerator und ein Getriebedrehstrommotor.

Im Museumsgarten befindet sich eine Gartenbahnanlage. Auf über 300 m Gleisen fahren hier Eigenbaumodelle im Maßstab 1 : 20. Ebenfalls im Freigelände erfolgte in den letzten Jahren die Aufstellung weiterer Exponate. Dazu zählt die 35 t schwere Dampfspeicherlokomotive und eine Feldbahn aus der Ziegelei Leubnitz sowie ein Dampfhammer. Als Außenobjekt gehört dem Museum eine Annoncenuhr aus dem Jahre 1890, die sich noch an ihrem Originalstandort, ca. 300 m vom Museum entfernt, befindet, der Flößergraben im Werdauer Wald und ein Bergkeller.




zur Karte Alle Angaben ohne Gewähr